30. Juni bis 13. August 2023
Lade Veranstaltungen

Grips 'n' Chips

© Julia Wesely
Veranstaltungskategorie:

Kindertheater, Biologie, Ernährung

30. März 2023 / 6:38 /
30. März 2023 / 6:38 /
Veranstaltung-Tags:

Weitere Angaben

Sprache
deutsch
Familienprogramm
8-plus
Bandname
Zuckerl Gurkerl Kackalarm
Act-Titel
Grips 'n' Chips
Schlagworte
Kindertheater, Biologie, Ernährung
Kinderprogramm ja/nein
ja
Fotocredit1
Julia Wesely

Zuckerl Gurkerl Kackalarm

Lustvoll erkundet das Ensemble Grips ’n’ Chips den Weg der Nahrung durch unseren Körper. Informatives Wissen wechselt sich ab mit klangvollen und fulminanten Bildern. Inspiriert von zahlreichen Publikationen über die Wirkung unseres Darms auf unseren Körper taucht die etwas andere Kochshow gleich einer turbulenten Achterbahnfahrt „peristaltisch” in unsere Verdauungsorgane ein. Den Tabuthemen „Verdauung” und „Kacken” wird mit Glitzer, Ohrwürmern, einer exklusiven Kot-Couture, einem Gewusel an Kuscheltieren und vielem mehr auf den Grund gegangen. Dem Magen etwa, in dem es wild zugeht, wenn er das Essen zum Zerkleinern herumwirft. Dem Dünndarm, der bei einer ausgelassenen Zerkleinerungsparty unermüdlich schüttelt, rührt und mit seinen Darmzotten alles abtastet. Oder dem viel gemütlicheren Dickdarm, der sich dicht besiedelt von unzähligen Mikroorganismen ganz viel Zeit für seine Arbeit lässt. Unser Wohlbefinden reagiert in jedem Fall auf alles was wir schlucken. Denn die Infos aus dem Darm können unser Gehirn schon mal in Alarmbereitschaft versetzen und unsere feinmaschige Alles-Nerven-Maschine zum Glühen bringen. Daher unser Tipp: Hör auch auf dein Bauchgefühl.
Humorvoll, sprachlich kreativ und klanglich eindrucksvoll, kreieren Johanna Jonasch, Julia Schreitl und Regina Picker abstrakte Bilder einer sehr konkreten Sache: Der menschlichen Verdauung.

Besetzung:
Performance, Tanz, Stimme: Regina Picker
Performance, Saxophon, Stimme, Komposition: Julia Schreitl
Regie und Objektbedienung: Johanna Jonasch
Ton: Werner Angerer
Licht: Tom Barcal
Kostüme: Christine Huemer
Assistenz: Ines Kaiser
Klaus Nigl: wissenschaftliche Beratung

Gefördert von: MA7 Wien Kultur, BMKÖS, Kulturland OÖ, 9. Bezirk