30. Juni bis 13. August 2023
Lade Veranstaltungen

Literaturmix

© Markus Zahradnik, Carolin Krahl, Tomáš Benedikovič
Veranstaltungskategorie:

Nachbarschaft, Idealismus, Change

Weitere Angaben

Bandname
Florian Gantner: „Soviel man weiß“ , Kaśka Bryla: „Die Eistaucher“ , Jana Beňová: „Pioneer Street“
Act-Titel
Literaturmix
Schlagworte
Nachbarschaft, Idealismus, Change
Zusammengelegt
1
Fotocredit1
Markus Zahradnik, Carolin Krahl, Tomáš Benedikovič

Florian Gantner: „Soviel man weiß“ | Kaśka Bryla: „Die Eistaucher“ | Jana Beňová: „Pioneer Street“

Hier wird das Private politisch (De & Eng): Gantner entführt nach Favoriten – die Bewohner eines Hauses brauchen, bespitzeln und helfen einander. Brylas Eistaucher begehen Selbstjustiz – rächt es sich? Beňová tells the story of a young pioneer driffting through different systems and feelings.

„Soviel man weiß“

Lesung aus dem Roman „Soviel man weiß“ (Residenz Verlag): Vier Bewohner eines Mietshauses in Wien Favoriten – wie alle Nachbarn brauchen und misstrauen, bespitzeln und helfen sie einander. „Er greift wichtige Themen unserer Zeit auf, ohne zeitgeistig zu sein. (…) Klugheit und Unterhaltung gehen in der Literatur nur selten so gut zusammen.“ (S. Fasthuber, Falter), „Florian Gantner zu lesen kann ein Gegengift gegen ein Denken in Stereotypen und ein Aufgehen im Mainstream sein“ (A. Thuswaldner, Die Furche)

„Die Eistaucher“

Kaśka Brylas manischer Realismus zieht uns in seinen Bann. „Die Eistaucher“ ist ein hochaktueller und schmerzhaft intensiver Roman.

Iga, die Skaterin, die schöne Jess und der pummelige Ras sind Außenseiter*innen in ihrer Schulklasse, doch gemeinsam bilden sie eine verschworene Gruppe, die unzertrennlichen „Eistaucher“. Als die Jugendlichen eines Nachts Zeugen eines brutalen polizeilichen Übergriffs werden und diese Schandtat folgenlos bleibt, beschließen sie, das Recht selbst in die Hand zu nehmen. Zwanzig Jahre später taucht ein geheimnisvoller Fremder auf, der von der damaligen Rache zu wissen scheint und das prekäre Gleichgewicht gefährdet… Gekonnt verwebt Kaśka Bryla eine packende Story über die Ursachen von Radikalisierung mit einem Plädoyer für Solidarität und Liebe. Dieser Roman ist nichts für schwache Nerven und alles für brennende Herzen!

„Pioneer Street“

Jana Beňová was born in Bratislava, Slovakia in 1974. Her novel, Café Hyena (Plán odprevádzania) won the 2012 European Union Prize for Literature. Thus far, it has been translated into 14 languages. She is also the author of three books of poetry, three other novels, and two collections of short stories.
Her most recent books include: Flaners shirt (8and ½ Streets of Bratislava), which is a combination of essays and reportage dedicated to the city of Bratislava and its people; a collection of short stories entitled Vandala, which is inspired by the structure of a mandala, while the main theme which connects most of the stories is “emotional vandalism” that informs many relationships.
The short story Pioneer Street belongs to this collection.