Was heißt es, sich wie ein Gewitter durchs Leben zu bewegen? Der literarische Abend mit den drei Autor_innen Radmila Petrović, Olja Alvir und Marie Luise Lehner verspricht bewegtes wie bewegende Stimmungslagen, stürmische Befindlichkeiten, politische Kapriolen und Flauten. Ein literarisch vielseitiger Abend mit abwechslungsreichen und mehrsprachigen Texten von drei jungen Autor_innen: Wortgewaltiges Kultursommergewitter.
Olja Alvir ist Autorin und Übersetzerin in Wien und anderswo. Ihre politischen Essays und Kurzprosa erscheinen in zahlreichen verschiedenen deutschsprachigen Publikationen. Ihr antibiographischer Debütroman „Kein Meer“ erschien im Wiener zaglossus Verlag. 2021 war sie Preisträgerin des Grazer wirsindlesenswert Literaturwettbewerbs. Sie präsentiert Auszüge aus ihrem ersten Gedichtband namens „Spielfeld“ (Kollektiv Verlag Graz). Spielfeld ist dabei mehr als nur ein geografischer Fluchtpunkt. Es bezeichnet eine lyrische Suche nach Aus- und Übergängen, nach inneren wie äußeren Grenzen. In ihren Gedichten bewegt die jugoslawienerische Autorin durch Unheimliches, Ausgelassenes und Bodenloses. Selten kommt auf ihrem poetischen Feld nur eine Bedeutung ins Spiel.
—
Aktuelle Texte von Marie Luise Lehner sind in einer einfachen Sprache gehalten. In kurzen Sätzen beschreiben sie Alltag und Gegenwart. Dass die Autorin auch Drehbücher schreibt, hat einen Einfluss auf die beschriebenen Bilder. Hier wird mit dem gearbeitet was von außen sichtbar ist, mit dem greifbaren und hörbaren. Dem Publikum bleibt überlassen, das gesehene zu interpretieren. Aktuelle Texte beschäftigen sich mit Brüsten und Brustoperationen. Mit Schönheitsnormen und dem Aufwachsen im Patriarchat.
Marie Luise Lehner, geboren 1995, lebt in Wien und Linz.
Autorin und Filmemacherin. Studium am Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst. Studium von Drehbuch und Dramaturgie an der Filmakademie Wien. Aktuell Studium im Master für Regie an der Filmakademie Wien, Klasse Jessica Hausner und kontextuelle Malerei an der Akademie der bildenden Künste, Klasse Ashley Hans Scheyrl. Schreibt Drehbücher und Prosa. Ihre Kurzfilme wurden bei verschiedensten internationalen Filmfestivals gezeigt. Ihre literarischen Arbeiten erhielten zahlreiche Preise. Spielt in der feministischen Punkband „Schapka“.
—
Lesung auf Serbisch und auf Deutsch: „Moja mama zna šta se dešava u gradovima“ („Meine Mama weiß, was in den Städten los ist“)
Die Dichterin Radmila Petrović ist 1996 in Užice (Serbien) geboren und zählt heute zu den gefragtesten Lyrikerinnen in Ex-Jugoslawien. Beim Schreiben stellt sie sich die Frage, was passiert, wenn wir alles sagen über das, worüber die Gesellschaft schweigt. Zu ihren Themen zählen Leben im Dorf, Familie, Kindheitstraumata, sozialer Druck, Kultur des Schweigens etc. Sie wird aus ihren veröffentlichten Gedichtbänden lesen und auch neue, noch unveröffentlichte Gedichte präsentieren.