
Mandys Mischpoche
Konzert
Amanda „Mandy“ Rotter gründete die Gruppe Mandys Mischpoche im Dezember 2001 in Wien. Nach einer Reihe erfolgreicher Auftritte 2002 (Jüdisches Straßenfest, Lange Nacht der Musik / Szene Wien, Donauinselfest etc.) veröffentlichte die Band im März 2003 ihre erste CD „Ringelspiel“. Es folgten weitere Auftritte beim Akkordeonfestival, beim Klezmore Festival, im jüdischen Museum Wien, bei den Wiener Bezirksfestwochen, beim Wiener Flüchtlingsball, im Kommunikationszentrum „Die Brücke“ in Graz sowie beim Höfefest St. Pölten, beim Wr. Neustädter Worldmusic-Festival und im Stadtmuseum Wr. Neustadt, um nur einige zu nennen.
Jeder der Musiker:innen bringt Musik aus seinem Kulturkreis zu den Proben mit, gemeinsam erarbeitet die Gruppe dann ihre Interpretation. Dazu kommen einige Eigenkompositionen, das ergibt ein Programm von jiddisch-sephardisch-griechisch-türkisch-russisch-ukrainisch-ungarisch-kroatischer Wiener Musik.
Mandys Mischpoche (mischpoche ist jiddisch und kommt vom hebräischen Wort mischpacha, d.h. Familie) bereichert die Wiener Musikszene um ein sehr multikulturelles Ensemble. Die Formation besteht aus der jüdisch-wienerischen Sängerin Amanda Rotter, dem ukrainischen Russen Alexander Shevchenko am Akkordeon, dem griechischen Gitarristen Antonis Vounelakos und dem burgenländischen Kontrabassisten Hannes Laszakovits.