FAQ
Wir beantworten eure Fragen zum Online-Formular!
Wie soll der Kurztext aussehen?
Der Kurztext dient dem Publikum zur Orientierung im Programm. Die einfache Verständlichkeit auch für Lai:innen steht im Vordergrund. Ein guter Text beantwortet die Frage „Was erwartet mich bei der Vorstellung?“ kurz und bündig. Wir gendern mit Doppelpunkt.
Ein gutes Beispiel aus vergangenem Jahr bieten folgende Texte:
Von Roman Blumenschein:
In „Morgen ist leider auch noch ein Tag“ wird das Tabuthema Depression aufgeknackt und humorvoll seziert. Roman Blumenschein erzählt in seinem Theatersolo von einem Menschen mit Depression und dessen Versuch, den Alltag und das Leben zu meistern.
Von Lola Blau:
Der Abend basiert auf dem berühmten „Ein-Frau-Musical“ von Georg Kreisler. In dieser kompakten Open-Air-Version singt die Performerin, begleitet von den beiden Musiker:innen, die bekannten Lieder des Stücks und erzählt dazwischen launig – halb Figur, halb Schauspielerin – den Plot der Geschichte.
Von Naked Cameo:
Naked Cameo ist zurück mit neuer Musik. Bisher dagewesene Strukturen werden neu aufgebrochen. Musikalisch treffen verzerrte Drums und Gitarren auf moderne Synths und prägnante Percussion-Elemente. Darüber steht ein unvermeidbar ehrlicher Dialog-Gesang.
Wie soll der Langtext aussehen?
Auch der längere Projekttext richtet sich an das Publikum. Es steht die leichte Verständlichkeit im Vordergrund. Der Text ist für die Website vorgesehen. Bitte fügen Sie am Ende des Texts die Besetzung, weitere Beteiligte und Fördergeber:innen hinzu. Wir gendern mit Doppelpunkt.
Ein gutes Beispiel aus dem vergangenen Jahr ist der Langtext der Band Please Madame:
Das 2011 gegründete Indie-Rock-Quartett Please Madame hat sich spätestens seit den umjubelten Auftritten am FM4 Frequency Festival 2018 und 2019 fest in den deutschsprachigen Musikkalender gespielt. Mit dem zweiten Album „Young Understanding“ (Kleio Records) supporteten die vier Anfangszwanziger, neben knapp 40 Headline- und Festivalshows, die britischen Chartstürmer Hurts im Wiener Gasometer und begleiteten die Indie-Pop Dauerbrenner:innen MIA. auf deren Tour. Seit dem Pro7-Fernsehauftritt vor Millionenpublikum bei „Circus HalliGalli“ Ende 2014 ist Please Madame gerade in Deutschland keine Unbekannte mehr.
Dominik Wendl (Gitarre, Vocals), Laurenz Strasser (Gitarre), Martin Pöheim (Bass) und Niklas Mayr (Schlagzeug) haben in den vergangenen zwei Jahren zusammen mit Mario Fartacek (Mynth), Georg Gabler (Mother’s Cake, Mondscheiner) und Martin Scheer (u.a. Bilderbuch, 5KHD) an ihrem dritten Studioalbum „Angry Boys, Angry Girls“ gearbeitet, das am 10. September 2021 erschienen ist und prompt auf #25 gechartet ist. Im Oktober und November wurde das Album auf einer 16-tägigen (und teilweise ausverkauften) Tour durch Österreich, Deutschland und die Schweiz auf die Bühne gebracht. In diesem Sommer sind die vier gebürtigen Salzburger u.a. auch am Nova Rock Festival zu Gast.
Pressestimmen:
„Von einem Geheimtipp zu einer Größe der österreichischen Musikszene.“ (ORF/ZIB24)
„Sehr überzeugend!“ (Süddeutsche Zeitung – Live-Review)
„Durchdachter Hymnen-Pop.“ (Salzburger Nachrichten)
„Homegrown talent? I’d suggest Please Madame“ (Guardian/Salzburg Special)
Besetzung:
Dominik Wendl (Gitarre, Vocals)
Laurenz Strasser (Gitarre)
Martin Pöheim (Bass)
Niklas Mayr (Schlagzeug)
Wann findet der Kultursommer Wien statt?
Der Kultursommer Wien findet von Ende Juni bis Mitte August 2024 als Open-Air-Festival an mehreren Standorten in Wien statt.
An welchen Wochentagen wird gespielt? Wann und wie lange sind die einzelnen Zeitslots?
Die Kultursommer-Bühnen werden von Donnerstag bis Sonntag bespielt. Es wird jeweils zwei einstündige Vorstellungen am Abend und an verschiedenen Standorten auch einstündiges Kinder- und Familienprogramm an Vormittagen geben. Die Gartenkonzerte in Pensionistenhäusern finden zwischen Montag und Freitag nachmittags statt.
Wir beantworten eure Fragen zum Open Call für den Kultursommer Wien 2024!
Der Open Call für das Festival wird im Dezember auf dieser Website veröffentlicht. Das genaue Datum folgt.
Allgemeine Informationen
Für welche Genres sind Bewerbungen möglich und wer kuratiert das Programm 2024?
Das Programm 2024 wird von Expert:innen aus den verschiedenen Genres kuratiert:
Gartenkonzerte in den Pensionist:innenhäusern: Lucas Vossoughi & Theresa Aigner
Jazz, Elektronische & Zeitgenössische Musik: Daniel Riegler & Clemens Salesny
Kabarett: Marina Lacković
Kinder- und Familienprogramm: Raffaela Gras
Klassik & Global: Antonia Grüner & Teresa Fingerlos
Literatur: Tino Schlench
Rap, Pop & Rock: Esra Özmen
Tanz & Performance: Elizabeth Ward & Cat Jimenez
Theater: Sara Schausberger
Wiener Lied, Volksmusik, Schlager & Austropop: Katharina Hohenberger
Zeitgenössischer Zirkus: Sebastian Berger
Wie ist der zeitliche Ablauf der Bewerbung und des darauffolgenden Auswahlprozesses?
Die Bewerbungsphase startet im Dezember 2023. Die genaue Laufzeit wird an dieser Stelle bekannt gegeben. Bis April wird im Falle einer Zusage, Absage oder eines Wartelistenplatzes entsprechende Rückmeldung gegeben. Bei Zusage werden in einem aufbauenden Formular weiterführende Informationen abgefragt. Anhand der dann angegebenen, möglichen Auftrittstermine wird dann der fixierte Spieltermin mit der Bitte um obligatorischer Rückbestätigung ausgeschickt.
Gibt es einen inhaltlichen Schwerpunkt für den Kultursommer Wien?
Nein. Ziel des Kultursommer Wien ist es, ein möglichst vielfältiges Programm im Hinblick auf Genres sowie inhaltliche Themen zu organisieren.
Wie bewerbe ich mich für den Kultursommer Wien?
Ausschließlich über das Online-Formular auf der Website des Kultursommer Wien im Dezember 2023.
Worauf soll bei der Bewerbung geachtet werden?
Auf möglichst aussagekräftige Informationen anhand derer das Künstlerische Board die Projekte auswählt. Das bedeutet idealerweise eine gut strukturierte, schriftliche Projektbeschreibung im PDF-Format, in der das Projekt gut nachvollziehbar beschrieben wird. Außerdem erleichtern Fotos sowie Links zu Video- und Hörproben die entsprechende Auswahl erheblich. Je nach Genre kann der Fokus unterschiedlich gewichtet sein (z.B. Hörproben bei musikalischen Einreichungen oder Bild- und Videomaterial bei darstellenden Künsten).
Wer kann sich für den Kultursommer Wien 2024 bewerben?
Bewerben können sich Vereine, Gruppen und Einzelkünstler:innen. Der Vereinssitz oder Wohnort muss sich nicht in Wien befinden. Bitte beachten Sie, dass weder Reise-, Transport-, Übernachtungskosten oder Diäten abgegolten werden und Honorare an Auslandsadressen der Abzugssteuer unterliegen.
In welchen Sprachen kann die Bewerbung eingereicht werden?
Die Bewerbung kann in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Auch das Bewerbungsformular ist in diesen beiden Sprachen verfügbar.
Was sind die Gartenkonzerte in den Häusern zum Leben?
Neben den Bühnenstandorten im öffentlichen Raum bespielt der Kultursommer Wien auch Gärten in Pensionistenhäusern mit Konzerten.
Wer kann sich für Gartenkonzerte in den Häusern zum Leben bewerben?
Einzelkünstler:innen, Duos und Trios in den Genres Klassik & World sowie Wienerlied & Schlager können zusätzlich zum Bühnenprogramm auch für diese Gartenkonzerte einreichen.
Gibt es die Möglichkeit, sowohl auf einer Kultursommer-Bühne als auch bei Gartenkonzerten in den Pensionistenhäusern aufzutreten?
Ja, es besteht die Möglichkeit für beide Formate ausgewählt zu werden. Bitte reichen Sie dafür für beide Programmschienen separat ein. Es wird jeweils ein Formular für das reguläre Programm sowie eines für die Gartenkonzerte geben.
Muss für die Gartenkonzerte in den Häusern zum Leben separat eingereicht werden?
Ja, es wird zwei verschiedene Bewerbungsmasken geben.
Gibt es die Möglichkeit, sich für den Chor- und Blasmusikabend am Rathausplatz zu bewerben?
Ja, für eine Einreichung Ihres Blasmusikensembles oder Ihres Chores schreiben Sie uns an: call@kultursommer.wien
Wie hoch ist die Gage?
Können mehrere Projekte eingereicht werden?
Ja, unterschiedliche Projekte können eingereicht werden.
Ist es möglich, sich mit einem Stück zu bewerben, das schon beim Kultursommer Wien gespielt wurde, oder muss es etwas Neues sein?
Ja, auch bereits aufgeführte Stücke können eingereicht werden.
Kann das gleiche Projekt in mehreren Genres eingereicht werden?
Nein, das gleiche Projekt kann nicht in mehreren Genres eingereicht werden. Sollte das Boardmitglied des eingereichten Genres die Einreichung eher in einem anderen Genre verankert sehen, wird die Einreichung intern entsprechend weitergeleitet.
Können Workshops, Spaziergänge oder andere immersive Formate eingereicht werden?
Nein, man kann sich nur für Auftritte auf den Kultursommer-Bühnen bewerben.
Müssen Bewerber:innen in Wien oder in Österreich gemeldet sein?
Nein. Bedenken Sie jedoch, dass weder Reise-, Transport-, Übernachtungskosten oder Diäten abgegolten werden und Honorare an Auslandsadressen der Abzugssteuer unterliegen.
Auftrittsmodalitäten
Wie lange sollte der Auftritt dauern?
Grundsätzlich soll der Auftritt 60 Minuten dauern. Abweichende Auftrittszeiten müssen bei der Bewerbung angegeben werden.
Dürfen Kinder auftreten?
Nein, Personen dürfen ab 15 Jahren mitwirken.
Was kann auf den Kultursommer-Bühnen im öffentlichen Raum nicht gezeigt werden?
Tiere, Nacktheit, offenes Feuer, Pyrotechnik, Wasser, Laser und anmeldepflichtige Requisiten wie z.B. Waffen sind auf den Bühnen nicht erlaubt.
Was passiert bei Schlechtwetter?
Auch bei Schlechtwetter finden die Auftritte grundsätzlich statt. Bei einer notwendigen wetterbedingten Absage durch den Kultursommer Wien bleibt das vertragliche Honorar aufrecht.
Kann ich als Künstler:in das Auftrittsdatum frei wählen?
Nein, im Laufe des Bewerbungsprozesses werden die möglichen Auftrittstermine abgefragt. Anhand dieser wird bei Zusage versucht, den Termin zu fixieren. Trotz unserer Bemühungen können erfahrungsgemäß nicht immer alle Wünsche berücksichtigt werden.
Wird der Auftritt gefilmt oder fotografiert?
Manche Auftritte werden gefilmt und/oder fotografiert. Das Material wird ggfs. gerne geteilt.
Darf ein Mitfilmen/Mitschneiden und/oder Fotografieren selbst organisiert werden?
Ja, nach Rücksprache. Wir bitten darum, das Material mit dem Kommunikationsteam zu teilen: presse@kultursommer.wien
Dürfen vor/nach dem Auftritt CDs, Bücher etc. verkauft werden?
Ja, der Verkauf von Merchandise ist nach Rücksprache möglich, muss aber im Vorfeld angekündigt und selbst durchgeführt werden.
Kann ich die Anzahl der auftretenden Personen nach erfolgter Zusage noch ändern?
Da wir nach einem Fair Pay Prinzip bezahlen und dementsprechend planen, gilt die eingereichte Anzahl an auftretenden Personen als fixiert. Bitte die Anzahl bei der Einreichung entsprechend bedenken.
Wird Verpflegung vor den Auftritten bereitgestellt?
Mahlzeiten können leider nicht angeboten werden.
Bezahlung
Wie hoch ist die Gage?
Die Gage beträgt in der Regel 530 € für jede:n auftretende:n Künstler:in pro Auftritt. Bitte beachten Sie, dass Honorare an Auslandsadressen der Abzugssteuer unterliegen.
Werden Produktionskosten bezahlt?
Nein, der Kultursommer Wien ist ein reines Gastspiel-Festival.
Bühnen & Technik
Können eigene Techniker:innen gestellt werden?
Grundsätzlich können eigene Techniker:innen die Show begleiten, allerdings darf die vorhandene Technik nur von den professionellen Techniker:innen der bereitstellenden Firma bedient werden. Eine gemeinsame Vorgehensweise lässt sich aber immer nach Absprache arrangieren. Begleitende Techniker:innen können allerdings nicht zusätzlich bezahlt werden.
Welche Technik ist vorhanden?
Eine professionelle tontechnische Ausstattung und eine Grundausstattung an Licht ist an jedem Bühnenstandort vorhanden. Bei den Gartenkonzerten in den Pensionistenhäusern wird eine Grundausstattung an Tontechnik zur Verfügung gestellt. Für eine gute technische Betreuung benötigen wir einen möglichst genauen Tech-Rider.
Können Videoprojektionen gezeigt werden?
Nein, da bei Tageslicht gespielt wird, sind Projektionen mit Beamer wie auch das Abspielen von Videos auf Monitoren nicht möglich.
Wird Backline zur Verfügung gestellt?
Bestenfalls wird Backline selbst mitgebracht. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nach Absprache Equipment zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Wie groß sind die Bühnen?
Die Bühnen sind von 5 x 5 über 6 x 4 Meter bis 8 x 6 Meter groß. Weitere Infos finden sich hier.
Wo stehen die Bühnen?
Alle Kultursommer-Bühnen befinden sich im öffentlichen Raum. Weitere Infos folgen.
Sind die Bühnen überdacht?
Die Bühnen im öffentlichen Raum sind überdacht. Die Auftrittsorte in den Gärten der Pensionistenhäuser sind nicht überdacht.
Wie sieht die Auftrittsituation bei den Gartenkonzerten in den Pensionistenhäusern aus?
Die Darbietung findet ohne Überdachung im Freien statt. Aufgrund der Modalitäten vor Ort können höchstens drei Personen auftreten. Ein einfaches technisches Setup zur leichten Verstärkung wird bereitgestellt, Instrumente wie Piano oder Schlagwerk können eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. Weitere Infos gibt es hier.
Gibt es Hängepunkte?
Nein, es gibt keine Möglichkeiten, Hängepunkte einzurichten.
Werden Mikrofone zur Verfügung gestellt?
Ja, nach Spezifikation im Tech-Rider. Spezial-Mikrofone bitte nach Möglichkeit selbst mitbringen.
Gibt es Tanzboden auf allen Bühnen?
Alle mittleren und großen Bühnen sind standardmäßig mit hellgrauem Tanzteppich ausgelegt. Kleine Bühnen/ Kurtl haben keinen Tanzboden. Sollte für die Perfomance ein Tanzteppich unerlässlich sein, muss dies im Techrider im Anmeldeformular explizit angegeben werden.
Gibt es ein Klavier auf den Bühnen?
Aufgrund der Open-Air-Situation ist zu bedenken, dass ein E-Piano am praktikabelsten ist. Sollte auf Grund des Programmes ein Flügel oder Pianino notwendig sein, besteht die Möglichkeit, um eines anzufragen. Ein Flügel wird generell auf 443 Hz gestimmt.
Gibt es Beleuchtung auf den Bühnen?
Auf Grund der Tatsache, dass zumeist bei Tageslicht gespielt wird und lichttechnische Anforderungen äußerst unterschiedlich sein können, besteht nur eingeschränkt Möglichkeit, Grundstimmungen einzurichten. Ein professionelles Lichtdesign kann nicht ermöglicht werden.
Abbau von Barrieren
Der Kultursommer Wien legt Wert auf Diversität und Zugänglichkeit. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden daher ausdrücklich begrüßt. Wir bitten, die notwendigen Bedingungen im Open-Call-Formular zu erwähnen. Im Falle einer Programmierung bemüht sich der Kultursommer Wien, den Auftritt zu ermöglichen und komplikationslos zu gestalten.
Kann ich als Rollstuhlfahrer:in beim Kultursommer Wien auftreten?
Ja, an ausgewählten Bühnen ist der Backstage-Bereich und die Bühne mit dem Rollstuhl zugänglich. Bitte den Bedarf bei der Bewerbung angeben.
Gibt es bei den Kultursommer-Bühnen eine Induktionsschleife für Menschen mit Hörbehinderung?
Ja, bei ausgewählten Bühnen gibt es induktive Höranlagen für das Publikum.
In welchen Sprachen ist das Open-Call-Formular verfügbar?
Das Open-Call-Formular ist auf Deutsch und Englisch verfügbar.
In welchen Sprachen kann ich das Open-Call-Formular ausfüllen?
Das Open-Call-Formular muss in deutscher oder englischer Sprache ausgefüllt werden.
Mehr Infos
An wen kann ich mich mit weiteren Fragen wenden?
Gerne per Mail an info@kultursommer.wien